Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I  (Read 1171681 times)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4470 am: 25.01.2025 11:34 »
Wenn sich VKA und Verdi immer wieder das gleiche Komödienstadel bieten, spricht auch nichts gegen die Lachshäppchen.

Meistens sind Traditionen gut, hier eher nicht.
Schon toll, dass Verdi erneut Probleme nur in den unteren EGs sieht.
… und die vka nur für die Fach- und Führungskräfte. Das müsste doch jetzt endlich der Weckruf für die Protagonisten hier EG 9a sein.

Engagieren Sie sich z.B. bei der vka, wenn Sie schon keine eigene Gewerkschaft gründen wollen. Sie werden analog zur cda der AN- Flügel der vka. Wenn die Gewerkschaften zum Streik aufrufen, streiken Sie gegen die Forderungen der Gewerkschaften.

Vielleicht ersetzt Ihnen die vka auch die kosten für einen Tag. Zumindest wird man Ihnen die liegengebliebenen Lachshäppchen zur Verpflegung mitgeben. Oder Sie kündigen einfach und finden einen AG, der Sie entsprechend bezahlt oder oder oder.

Aber wie frustrierend muss es sein, bei der jeder Tarifrunde darauf zu verweisen, dass man hilflos ausgeliefert ist und sich darüber zu beklagen ,was andere nicht für einen selber getan haben.kommen Sie endlichaus der Opferrolle heraus. Insbesondere auch deshalb bedenklich, weil es sichhier um die sog. Fach- und Führungselite handeln soll.

Deinen Auftrag habe ich hier noch nicht ganz verstanden.

Poste du doch mal ein Foto von dir, wie du mit einer Fahne vor dem VKA Büro in Berlin stehst  ;)

iATarifangestellter

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4471 am: 25.01.2025 11:36 »
Wette heute gibts kein Angebot und nur blödes gerede?  ???

Detailliert wird das so ablaufen:

Verdi: "Willkommen bei unserer Verhandlungsrunde. Wir haben jetzt vier Stunden Zeit bis zum Abendessen, als erläutern wir die seit Monaten bekannte Forderung vermutlich zwischen 18 - 26x erneut. Diese beträgt......blaa blaa"

VKA: "Ok, das ist schön. Wir bieten.....äh Moment, wir sehen gerade, wir haben gar kein Angebot dabei, also können wir gar nichts anbieten. Wir dachten eigentlich wir treffen uns hier zur Verköstigung der Lachshäppchen?"

Verdi: "Ja die Lachshäppchen sind schon da, die wollten wir aber gemeinsam erst nach einem Angebot ihrerseits verspeisen"

VKA: "Oh mmmh, also wir haben kein Angebot. Vielleicht haben wir im März eins aber das ist nicht ganz sicher, wir müssen uns erstmal beraten. Was machen wir denn jetzt?"

Verdi: "Mmmh gute Frage, die Lachshäppchen werden uns auf keinen Fall bis 18 Uhr reichen. Ich schlage vor ich frage beim Hotel nach, ob wir das 5-Gänge-Abendessen nicht schon auf 16:30 Uhr vorverlegen können, dann könnten wir alle um spätestens 17:30 Uhr die Heimfahrt antreten"

VKA: "Das wäre eine wundervolle Idee. Die Lachshäppchen machen einen köstlichen Eindruck, es wäre sagenhaft, diese schon jetzt verspeisen zu können. Aber das mit der Heimfahrt verstehe ich nicht ganz, wir haben alle jeweils eine Suite gebucht, mit Pool im Zimmer und Room-Service, ihr nicht?"

Verdi: "Wir haben auch die Suiten gebucht, aber wir haben uns entschieden, doch lieber nach Hause zu fahren. Die Buchungen brauchen wir jetzt auch nicht mehr stornieren, die sind ja eh schon bezahlt".

VKA: "Ok, verstehe. Wer hat denn bei Ihnen die ganzen Suiten bezahlt und wieso gibt es nur ein 5-Gänge-Abendessen?"

Verdi: "Naja, die Suiten haben ordentlich aufgeschlagen, da mussten wir den Schein wahren und etwas "einsparen" hihihihih. Im Prinzip spielt das keine Rolle, weil das ja die anderen bezahlen, so wie bei euch auch"

VKA: "Stimmt, bei uns zahlen das auch die anderen. Also wir auf keinen Fall, dann müssen es ja die anderen sein, also die die arbeiten. Die wollen ja schließlich auch was von uns, also sollen sie gefälligst zahlen. Was haben die Lachshäppchen eigentlich gekostet?"

Verdi: "Oh DAS wollen Sie gar nicht wissen. Nun gut, ich wünsche uns einen delikaten Gaumenschmaus, das Lachshäppchenbuffet ist somit eröffnet."

VKA: "Warten Sie mal, wir müssen es noch medienwirksam so verpacken, als hätten wir die ganze Nacht bis einschließlich Sonntag schwere und harte Verhandlungen geführt. Nicht dass das hier noch alles auffliegt!"

Verdi: "Stimmt, wir machen es so: wir fahren später heim, schleichen uns hier raus und ihr bleibt hier und bestecht das Hotelpersonal und zwar so gut, dass auch die behaupten, wir hätten die ganze Nacht lautstark diskutiert. Abgemacht?

VKA: "Ok abgemacht. Na dann, guten Appetit."

-- Verhandlungsrunde beendet --

Bitte mehr davon  :D :D :D :D :D :D :D :D
Unterhalte uns gerne weiter damit

Na, habe ich nicht gesagt das es genau so läuft ;)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4472 am: 25.01.2025 11:39 »
Immer die selbe Geleier. Allein deswegen ist für mich die SPD nicht wählbar. SPD also nancy hätte hier klar ein Angebot machen können. CDU ebenfalls nicht wählbar. FDP sowieso nicht, die blauen und braunen aufgrund der Gesichte schon lange  nicht. Was bleibt ? Die Grünen und die Linken. Dann bleib ich bei den Grünen. Scheint mir noch einer der glaubwürdigsten Parteien zu sein.

Ohja noch mehr Straftäter frei auf den Straßen in Deutschland rumlaufen lassen und von Wirtschaft null Plan haben. So bringen wir unser Land bestimmt megagut voran  :D. Und dann bald noch Kapitalerträge mit Sozialabgaben belasten, während PKV Patienten, die eh schon weniger zahlen und bessere Leistungen erhalten, sich vor Lachen nicht mehr retten können.

Jeder Mensch ist in Deutschland willkommen, auch wenn er zigtausend Straftaten begeht. Das ist kein Grund, die Unterstützung einzustellen... und Göring-Eckhart sagt noch, dass die Deutschen das Problem der Migration null tangiert/interessiert.
Deutschland lebt in unfassbarem Reichtum und muss sich auch als einziges Land an EU Recht halten, daher alle nehmen und behalten, die ungerechtfertigt hier sind... und niemals abschieben, auch nicht nach 100 Morden.

Weltfremdheit kannst du der Partei gerne unterstellen.

Wenn es endlich aufwärts gehen soll, Schwarz-Gelb wählen. Das ist die einzige Möglichkeit. Diese Subventionswiirtschaft geht gar nicht.... und ist auch wieder Bürokratie ohne Ende

Merz halte ich dieses Mal btw für sehr glaubwürdig, alleine weil er aus persönlichen Motiven sich unbedingt von Merkels Politik abgrenzen will (war immer Merkels größter Kontrahent bevor er in die Wirtschaft ging). Außerdem ist Linnemann Wirtschaftswissenschaftler und Merz hat in der Wirtschaft gearbeitet.

Kinderbücher schreiben und Philosophie waren jetzt für wirtschaftliche Analysen nicht soooo hilfreich

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4473 am: 25.01.2025 11:41 »
Ich kann dieses ganze Vorgerhen echt nicht mehr verstehen. Die Forderungen stehen seit Oktober fest und die Gegenseite bekommt es nicht hin in den fast 4 Monaten Angebot zu unterbreiten. Es muss ja kein vernünftiges sein aber zumindest eins auf das man aufbauen könnte. WIESO geht das nicht. WIESO mach man überhaupt so eine Verhandlungsrunde wo doch von vornherein klar ist, dass genau das passiert was nun WIEDER passiert ist, nämlich nichts. Ist das nich peinlich für die handenden Personen. Da hätte die Faeser doch am Mittwoch bei Verdi anrufen können und gesagt, dass kein Angebot da ist und sie sich nicht treffen müssen. Alleiner dieses Treffen ist doch schon wieder Steuerverschwendung. Das ist so dumm, das kann man nicht anders sagen.

Naja die Lachshäppchen wollen sie halt schon dinieren

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4474 am: 25.01.2025 11:46 »
Gleichwohl sind auch die Mitglieder genervt, dass öffentlich immer wieder erklärt wird, dass quasi für "alle" verhandelt wird. Ich habe zuletzt unseren Sekretär aufgefordert darauf hinzuwirken, das Wording zu verändern. Wenn nur ca. 15% organisiert sind, können sich die Forderungen der Gewerkschaften in Summe auch nur auf die ca. 15 % Mitglieder beziehen. Wie hoch die Kosten für die restlichen ca. 85% sind und wie dies finanziert werden soll , ist doch das fucking Problem der AG- nicht der Gewerkschaften.

Leider fühle ich mich bei Verdi in dieser Hinsicht nicht gut vertreten. Der Fokus der Tarifverhandlungen scheint überwiegend auf die klassischen Berufsfelder des öffentlichen Dienstes, oder bis EG9, ausgerichtet zu sein, während spezialisierte Fachkräfte oft nur am Rande berücksichtigt werden – wenn überhaupt. Dabei sind gerade diese Berufsgruppen essenziell für die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Dienstes, sei es in der Digitalisierung, der Infrastrukturplanung oder der medizinischen Versorgung.

Dass Verdi in absehbarer Zeit etwas an dieser Situation ändert, sehe ich bedauerlicherweise äußerst skeptisch. Sollte es jedoch eine andere Gewerkschaft oder Spartengewerkschaft geben, die auch gezielt meine Berufsgruppe (in meinem Fall Informatik) vertritt, würde ich ihr ohne zu zögern beitreten!

Leider sind die Plätze am Lachshäppchenbuffet in Potsdam schon fest an DBB und verdi vergeben...
Aber ja, ich sehe es genauso, es müsste dringend etwas für Leute ab EG9b getan werden

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4475 am: 25.01.2025 11:47 »
Die Ausrede Nummer eins ist ja jetzt, dass unser Staat im Innen so desolat ist und das Geld erstmal dafür aufgewendet werden soll. Heißt, Gelder sollen zunächst in Schulen und Straßen fließen. Was können aber die Angestellten für die Misswirtschaft der letzten drei Jahre? Wenn Nancy aber dazu Stellung bezieht, dann wäre es der Schuss ins eigene Knie. Zumal ihr diesbezüglich aber auch viele die Kompetenz absprechen. Das ewige Dilemma der Frauenquote.

Das Argument mit den Straßen und Schulen kommt auch jedes Mal...egal wie voll die Kassen sind und in den 201ern gab es auch wirklich Jahre mit schwarzen Nullen statt Neuverschuldung.
Und es gab beispielsweise grottenschlechte Abschlüsse wie 2020.... trotzdem wurde das Geld dann nicht dafür genutzt.... also ist das Argument eigentlich witzlos

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4476 am: 25.01.2025 11:49 »
Wette heute gibts kein Angebot und nur blödes gerede?  ???

Detailliert wird das so ablaufen:

Verdi: "Willkommen bei unserer Verhandlungsrunde. Wir haben jetzt vier Stunden Zeit bis zum Abendessen, als erläutern wir die seit Monaten bekannte Forderung vermutlich zwischen 18 - 26x erneut. Diese beträgt......blaa blaa"

VKA: "Ok, das ist schön. Wir bieten.....äh Moment, wir sehen gerade, wir haben gar kein Angebot dabei, also können wir gar nichts anbieten. Wir dachten eigentlich wir treffen uns hier zur Verköstigung der Lachshäppchen?"

Verdi: "Ja die Lachshäppchen sind schon da, die wollten wir aber gemeinsam erst nach einem Angebot ihrerseits verspeisen"

VKA: "Oh mmmh, also wir haben kein Angebot. Vielleicht haben wir im März eins aber das ist nicht ganz sicher, wir müssen uns erstmal beraten. Was machen wir denn jetzt?"

Verdi: "Mmmh gute Frage, die Lachshäppchen werden uns auf keinen Fall bis 18 Uhr reichen. Ich schlage vor ich frage beim Hotel nach, ob wir das 5-Gänge-Abendessen nicht schon auf 16:30 Uhr vorverlegen können, dann könnten wir alle um spätestens 17:30 Uhr die Heimfahrt antreten"

VKA: "Das wäre eine wundervolle Idee. Die Lachshäppchen machen einen köstlichen Eindruck, es wäre sagenhaft, diese schon jetzt verspeisen zu können. Aber das mit der Heimfahrt verstehe ich nicht ganz, wir haben alle jeweils eine Suite gebucht, mit Pool im Zimmer und Room-Service, ihr nicht?"

Verdi: "Wir haben auch die Suiten gebucht, aber wir haben uns entschieden, doch lieber nach Hause zu fahren. Die Buchungen brauchen wir jetzt auch nicht mehr stornieren, die sind ja eh schon bezahlt".

VKA: "Ok, verstehe. Wer hat denn bei Ihnen die ganzen Suiten bezahlt und wieso gibt es nur ein 5-Gänge-Abendessen?"

Verdi: "Naja, die Suiten haben ordentlich aufgeschlagen, da mussten wir den Schein wahren und etwas "einsparen" hihihihih. Im Prinzip spielt das keine Rolle, weil das ja die anderen bezahlen, so wie bei euch auch"

VKA: "Stimmt, bei uns zahlen das auch die anderen. Also wir auf keinen Fall, dann müssen es ja die anderen sein, also die die arbeiten. Die wollen ja schließlich auch was von uns, also sollen sie gefälligst zahlen. Was haben die Lachshäppchen eigentlich gekostet?"

Verdi: "Oh DAS wollen Sie gar nicht wissen. Nun gut, ich wünsche uns einen delikaten Gaumenschmaus, das Lachshäppchenbuffet ist somit eröffnet."

VKA: "Warten Sie mal, wir müssen es noch medienwirksam so verpacken, als hätten wir die ganze Nacht bis einschließlich Sonntag schwere und harte Verhandlungen geführt. Nicht dass das hier noch alles auffliegt!"

Verdi: "Stimmt, wir machen es so: wir fahren später heim, schleichen uns hier raus und ihr bleibt hier und bestecht das Hotelpersonal und zwar so gut, dass auch die behaupten, wir hätten die ganze Nacht lautstark diskutiert. Abgemacht?

VKA: "Ok abgemacht. Na dann, guten Appetit."

-- Verhandlungsrunde beendet --

Bitte mehr davon  :D :D :D :D :D :D :D :D
Unterhalte uns gerne weiter damit

Na, habe ich nicht gesagt das es genau so läuft ;)

So ist es  8)

Goldene Vier

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 185
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4477 am: 25.01.2025 11:58 »
https://www.vka.de/pressemitteilungen/2025-01-24-beginn-der-tarifrunde-fuer-den-oeffentlichen-dienst-von-kommunen-und-bund-2602

Wenn ich das schon wieder lese....
inwiefern ist es ein Problem der Angestellten, dass die Länder und der Bund nicht genug Geld an die Kommunen weitergeben?
Das Finanzamt bezahlt ja auch seine Beamten nicht einfach nicht, wenn ein paar säumige Steuerzahler ihre Rechnungen bezahlen. Oder ein Unternehmen sagt auch nicht "diesen Monat haben 2 Debitoren nicht gezahlt, das gibt erstmal Abzüge für euer Gehalt."

Dann sollen sie mal die ganze Finanzpolitik umdrehen, beispielsweise die Verteilung der Einkommenssteuer und Umsatzsteuer o.ä. oder mehr Einmalzahlungen..


Es gibt gar keine Ertragsminderungen. Die vorherige Steuerschätzung ist jeweils nur von höheren Steigerungsraten ausgegangen. Die Prognose war zu optimistisch. Gleichwohl steigen die Erträge aus Steuern gegenüber dem Vorjahr in der Gesamtheit abermals an.

Zudem sollten die kommunalen Arbeitgeber mal ihre Zuwendungen prüfen, die auf freiwilliger Basis gezahlt werden. Dort wo jede politische Gruppierung gern ihre Spielwiesen bedient wil nur Keiner kürzen.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4478 am: 25.01.2025 12:33 »
https://www.vka.de/pressemitteilungen/2025-01-24-beginn-der-tarifrunde-fuer-den-oeffentlichen-dienst-von-kommunen-und-bund-2602

Wenn ich das schon wieder lese....
inwiefern ist es ein Problem der Angestellten, dass die Länder und der Bund nicht genug Geld an die Kommunen weitergeben?
Das Finanzamt bezahlt ja auch seine Beamten nicht einfach nicht, wenn ein paar säumige Steuerzahler ihre Rechnungen bezahlen. Oder ein Unternehmen sagt auch nicht "diesen Monat haben 2 Debitoren nicht gezahlt, das gibt erstmal Abzüge für euer Gehalt."

Dann sollen sie mal die ganze Finanzpolitik umdrehen, beispielsweise die Verteilung der Einkommenssteuer und Umsatzsteuer o.ä. oder mehr Einmalzahlungen..


Es gibt gar keine Ertragsminderungen. Die vorherige Steuerschätzung ist jeweils nur von höheren Steigerungsraten ausgegangen. Die Prognose war zu optimistisch. Gleichwohl steigen die Erträge aus Steuern gegenüber dem Vorjahr in der Gesamtheit abermals an.

Zudem sollten die kommunalen Arbeitgeber mal ihre Zuwendungen prüfen, die auf freiwilliger Basis gezahlt werden. Dort wo jede politische Gruppierung gern ihre Spielwiesen bedient wil nur Keiner kürzen.

Da hast du durchaus Recht.
Das Problem ist aber, dass die Kommunen immer mehr Aufgaben übernehmen vom Bund und vom Land (also eher andersrum: Diese schustern ihnen diese zu) ohne dafür vernünftige Kompensationen zu haben. Deshalb sind beispielsweise auch die Arbeitnehmerzahlen im öD auf kommunalen Gebiet deutlich gestiegen in den letzten Jahren.

Neue Aufganen, die originär vom Bund oder vom Land zu leisten sind, verursachen halt Aufwendungen. Und wenn hierfür keine entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt werden, ist klar, dass die Finanzen ins Wanken kommen.

IchLiebeBeamtentum

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 42
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4479 am: 25.01.2025 12:33 »
Die Ausrede Nummer eins ist ja jetzt, dass unser Staat im Innen so desolat ist und das Geld erstmal dafür aufgewendet werden soll. Heißt, Gelder sollen zunächst in Schulen und Straßen fließen. Was können aber die Angestellten für die Misswirtschaft der letzten drei Jahre? Wenn Nancy aber dazu Stellung bezieht, dann wäre es der Schuss ins eigene Knie. Zumal ihr diesbezüglich aber auch viele die Kompetenz absprechen. Das ewige Dilemma der Frauenquote.

Das Argument mit den Straßen und Schulen kommt auch jedes Mal...egal wie voll die Kassen sind und in den 201ern gab es auch wirklich Jahre mit schwarzen Nullen statt Neuverschuldung.
Und es gab beispielsweise grottenschlechte Abschlüsse wie 2020.... trotzdem wurde das Geld dann nicht dafür genutzt.... also ist das Argument eigentlich witzlos

Wer hat uns denn 2020 dieses Ergebnis beschert? Doch nicht derselbe, der dieses Mal verhandelt, oder?

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 752
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4480 am: 25.01.2025 12:48 »
Gleichwohl sind auch die Mitglieder genervt, dass öffentlich immer wieder erklärt wird, dass quasi für "alle" verhandelt wird. Ich habe zuletzt unseren Sekretär aufgefordert darauf hinzuwirken, das Wording zu verändern. Wenn nur ca. 15% organisiert sind, können sich die Forderungen der Gewerkschaften in Summe auch nur auf die ca. 15 % Mitglieder beziehen. Wie hoch die Kosten für die restlichen ca. 85% sind und wie dies finanziert werden soll , ist doch das fucking Problem der AG- nicht der Gewerkschaften.

Leider fühle ich mich bei Verdi in dieser Hinsicht nicht gut vertreten. Der Fokus der Tarifverhandlungen scheint überwiegend auf die klassischen Berufsfelder des öffentlichen Dienstes, oder bis EG9, ausgerichtet zu sein, während spezialisierte Fachkräfte oft nur am Rande berücksichtigt werden – wenn überhaupt. Dabei sind gerade diese Berufsgruppen essenziell für die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Dienstes, sei es in der Digitalisierung, der Infrastrukturplanung oder der medizinischen Versorgung.

Dass Verdi in absehbarer Zeit etwas an dieser Situation ändert, sehe ich bedauerlicherweise äußerst skeptisch. Sollte es jedoch eine andere Gewerkschaft oder Spartengewerkschaft geben, die auch gezielt meine Berufsgruppe (in meinem Fall Informatik) vertritt, würde ich ihr ohne zu zögern beitreten!


Ich sehe das genauso, nur leider darf nach dem Tarifgesetz immer nur die „stärkste Gewerkschaft“ verhandeln. Deshalb hat eine Spartengewerkschaft auch nur dann Erfolg, wenn Verdi offen zugibt für E9+ nicht zu verhandeln.

Die VKA hat ja ne Umfrage gemacht, wo am meisten Mitarbeiter fehlen. Ich bin mal gespannt ob die Ergebnisse nochmal auf den Tisch kommen.

Oikos

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 100
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4481 am: 25.01.2025 15:07 »
Auch Heute noch werden sehr oft Stellen ausgeschrieben z.B A12 oder E11, bzw. A13 oder E12,
d.h sehr oft wird der Tarifangestellte niedriger eingruppiert


Da verstehst du aber etwas grundlegend falsch.
E11 ist nicht niedriger eingruppiert als A12 usw.
Du kannst die Numerik der tariflichen Entgeltgruppen nicht mit der Numerik der Besoldungsgruppen gleichsetzen.
Es sind zwei voneinander völlig unterschiedliche Systeme. Die ähnliche Numerik suggeriert zwar, dass man es gleichsetzen kann, das ist aber nicht der Fall.

Die Bewertungsmethodik ist eine ganz andere auch (analytisch vs. summarisch).

In den meisten Fällen entspricht eine A12-Verwaltungsstelle einer E11-Eingruppierung. Es ist aber auch im Einzelfall denkbar, dass sie E12 oder E10 entspricht - rein theoretisch sogar noch mehr/weniger.

Wenn wir die Tätigkeitsmerkmale betrachten, ist sogar bei bestimmten Berufsbildern angegeben, dass für die Anzahl der Unterstellten gilt "A15 = E15, A14 = E14" etc.
Einfach mal einen Blick in den TVöD schmeißen  ;)

Ja, das ist aber dennoch etwas anderes.
Bewertungstechnisch gibt es diese Gleichsetzung nicht.
Einfach mal schauen, wie die Bewertungslogik nach TVöD ist und wie sie nach dem KGSt-Gutachten (das ja die meisten verwenden dürften) ist ;-)

xirot

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 535
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4482 am: 25.01.2025 15:29 »
Das Video-Statement zur Runde 1 spricht ja auch mal wieder Bände... Verdi sieht den Fachkräftemangel also in erster Linie in den unteren Entgeltgruppen und nicht bei den Fach- und Führungskräften. Verrückt.

Einfach runterscrollen für das Video.
https://zusammen-geht-mehr.verdi.de

Das impliziert wenigstens, dass scheinbar wenigstens die VKA ein ansatzweises Interesse daran hat, höhere Entgeltgruppen mal fair(er) zu entlohnen.

OMG das Videostatement ist verrückt. Glaubt die Tante da wirklich dran oder sagt sie das nur wegen der Mitgliederstruktur. Bei uns wurde Verdi zumindest ausgelacht als sie bei der letzten Betriebsversammlung mal dabei waren (keine Behörde sondern Verein der unter TVÖD fällt ;)).

JahrhundertwerkTVÖD

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 860
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4483 am: 25.01.2025 15:31 »
Ich denke, dass durchaus Zeiten anstehen die ein "weiter so" nicht mehr möglich machen.
Meine Einschätzung ist, dass es vermutlich die letzte Bundestagswahl wird ohne Beteiligung der links- oder rechtsextremen Parteien.

Sowohl in der Politik,  wie auch bei den anstehenden Tarifverhandlungen müssen sich die beteiligten Parteien hinterfragen, ob wirklich der Wille besteht Probleme anzugehen und Änderungen durchzuführen.

Wie amateuerhaft und indoktriniert in vielen Führungsbereichen der Politik, aber auch von Verdi agiert wird, ist m.E. eine Katastrophe.

Wir leben schon lange nicht mehr in der heilen Welt und um uns herum bricht regelrecht der Wahnsinn aus.
Ob wir uns noch eine "wir haben uns alle lieb und gendergerechte Mentalität', oder 'Work-life balance' leisten können?
Die Videos von Verdi sind absurd und leider auch deren Ansichten.

Was politisch abgeht, ist /war nicht besser.
Keine Idee, keine Führung.
Ein Wirtschaftsminister ohne konkrete Ideen und Vorschläge, zur tatsächlichen Umsetzung. 'Da machen wir uns später Gedanken darüber'
Wie gut und erfolgreich das bisher umgesetzt wurde kann ja jeder für sich beantworten. Energiekrise, Wärmepumpen, längste Wirtschaftskrise in der Geschichte der Bundesrepublik usw

Es steht einiges an und es müssen auch schmerzliche Korrekturwechsel her, in Politik und Gesellschaft

Verdi und VKA zeigen eindrucksvoll dass sie nichts ändern wollen und genau so weiter machen.
Gute Nacht öffentlicher Dienst, gute Nacht Aufschwung, gute Nacht Deutschland



Oikos

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 100
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4484 am: 25.01.2025 15:34 »
Ich denke, dass durchaus Zeiten anstehen die ein "weiter so" nicht mehr möglich machen.
Meine Einschätzung ist, dass es vermutlich die letzte Bundestagswahl wird ohne Beteiligung der links- oder rechtsextremen Parteien.

Sowohl in der Politik,  wie auch bei den anstehenden Tarifverhandlungen müssen sich die beteiligten Parteien hinterfragen, ob wirklich der Wille besteht Probleme anzugehen und Änderungen durchzuführen.

Wie amateuerhaft und indoktriniert in vielen Führungsbereichen der Politik, aber auch von Verdi agiert wird, ist m.E. eine Katastrophe.

Wir leben schon lange nicht mehr in der heilen Welt und um uns herum bricht regelrecht der Wahnsinn aus.
Ob wir uns noch eine "wir haben uns alle lieb und gendergerechte Mentalität', oder 'Work-life balance' leisten können?
Die Videos von Verdi sind absurd und leider auch deren Ansichten.

Was politisch abgeht, ist /war nicht besser.
Keine Idee, keine Führung.
Ein Wirtschaftsminister ohne konkrete Ideen und Vorschläge, zur tatsächlichen Umsetzung. 'Da machen ein uns später Gedanken darüber'
Wie gut und erfolgreich das bisher umgesetzt wurde kann ja jeder für sich beantworten. Energiekrise, Wärmepumpen, längste Wirtschaftskrise in der Geschichte der Bundesrepublik usw

Es steht einiges an und es müssen auch schmerzliche Korrekturwechsel her, in Politik und Gesellschaft

Verdi und VKA zeigen eindrucksvoll dass sie nichts ändern wollen und genau so weiter machen.
Gute Nacht öffentlicher Dienst, gute Nacht Aufschwung, gute Nacht Deutschland

Würde ich fast alles genauso unterschreiben.

Nach meiner Meinung ist VKA aber weiter/realistischer als Verdi...