Es wird hier je immer wieder auf Basis von anekdotischer Basis behauptet, dass GKVler regelmäßig mehr zahlen würden als PKVler...
Würde mich in der Tat mal interessieren, was der GKVler im Durchschnitt bezahlt und was der PKVler im Durchschnitt bezahlt.
Als Single
Als Alleinverdiener mit 2 Kinder und Partner
Wer also behauptet, der der PKVler weniger einzahlt ins System, der müsste mal so eine Berechnung vorlegen.
410 Euro zahle ich, und ich bin noch ca. 600 Euro unter der BBG (also AG auch nochmal 410)
bei euch ANgestellten PKVlern sicherlich anders, die Beamten erhalten schöne Familienzuschläge, aus denen die Kinderkosten locker beglichen werden
Außerdem hatte ich extra geschrieben, bei Eintritt in jungem Alter; das ist bei Angestellten in der Regel schwierig; es sei denn man findet nach dem Studium direkt einen Job oberhalb der BBG
Durch die letzte Steigerung aber nicht so einfach
Die Beitragsbemessungsgrenze liegt nun bei 8050 Euro im Monat. Das heißt, du verdienst 7450 Euro brutto und jammerst über 410 Euro GKV-Beitrag? Ich hab in A11 knapp 5700 Euro brutto und zahle 432 Euro für die PKV. Aber das sagte ich bereits. Deine 200 Euro PKV existieren vielleicht bei Anwärtern. Und dennoch bist du hier immer und immer wieder am jammern, wie günstig die PKV für andere ist. Ich habe einige Jahre in Teilzeit 20 % meiner Bezüge für die PKV bezahlt und hab trotzdem nicht gejammert, warum Tarifbeschäftigte in Teilzeit so viel weniger zahlen.
Bezogen auf St.kl I:
5.700 Euro als Beamter = 4.339 Euro netto.
Ziehen wir 432 ab = 3.900 Euro netto
Da träumen viele deiner angestellten Kollege von 
- und nein - auch nicht die einmalige JSZ mit 70 %, bei der netto nicht einmal 50 % des Bruttobetrags übrig bleiben, gleicht das aus
Ich habe (noch) nicht mal 3 k netto, nur zur Info...
ja, wie immer vergleichst du dich mit deinen 5J Berufserfahrung mit einem Beamten 2 Besoldungsstufen über dir in der Endstufe nach 30 Jahren und jammerst rum, warum ein anderer mehr erhält. A12 Endstufe (ohne Familienzuschlag, du hast ja keine) sind in BaWü Monatsbrutto von 5.440. 5.700 sind A13 Stufe 8. In Niedersachsen schauts nicht anders aus. Aber mimimi, ich bekomme in EG11 weniger als der Kollege in A13 Stufe 9 mit mehr Wochenarbeitszeit!!! Ja hoffentlich!
Edit: Zahlen stimmen nicht mit der Tabelle 2025 überein, dann hat der A12 Endstufe-Beamte bereits 5.7T, da hier schon die Tariferhöhung eingepreist ist, im TVöD jetzt dann hoffentlich bald (ähnlich) kommt.
Nein, es war bezogen auf die Antwort. Dort hieß es, dass er/sie ganze 432 Euro bezahlen muss!!! So megaviel.
Sie jammern, ich jammere nicht. In unzähligen Posts beschweren Sie sich über die ach so schlimme Ungerechtigkeit, würden aber selber nicht in die PKV wechseln wollen, sobald Sie über der Beitragsbemessungsgrenze liegen würden. Ich bezog meinen PKV Beitrag auf Ihre Aussage, dass Beamte so wenig zahlen (mal nennen Sie Zahlen um die 200 Euro, mal um die 300). Über mein Nettogehalt beschwere ich mich auch nicht, bin aber auch Beamtin mit allen Vor- und Nachteilen.
Dass Sie nicht mal 3000 Euro netto haben, liegt vielleicht auch daran, dass Sie wahrscheinlich kaum älter sind als mein Sohn und ich schon gearbeitet habe, als Sie noch den Kindergarten besucht haben. Ich habe 35 Dienstjahre auf dem Buckel.
Eine Diskussion macht nur Sinn, wenn man mal alle Beiträge lesen würde....
siehe Beitrag 5012:
Vielleicht sollte ich es auch einfach bei jedem Post wieder schreiben.
Die Grundannahme basiert hier auf dem kommunalen Modell - das bedeutet, duales Studium, das in der Regel zwischen 19 und 23 begonnen wird = günstige Beiträge
bei spätem Einstieg ist das natürlich anders; aber durch die besonders hohe BBG werden das viele Angestellte auch nicht im frühen Alter schaffen, so dass es bei Angestellten dann kaum in Frage kommt zu günstigen Konditionen.
Das habe ich aber auch nie anders behauptet.
Verbeamtung durch Quereinstieg/im höheren Alter spielt aber bei Kommunen keine Rolle, weil das nicht gemacht wird, es wird hier kein ITler, kein Naturwissenschaftler, kein BWLer, kein Ingenieur verbeamtet.
Wenn überhaupt, dann Juristen und Mediziner.
Die verdienen dann aber auch A14 und A15, so dass man wohl mit einer höheren PKV auch leben kann.
----------------------------
Und die Aufgaben im "gd" oder "hd" erfordern erst einmal ein Vollzeitstudium bei den TBlern. In der Zeit verdient man nichts und hat vielleicht einen Werkstudentenjob. Während die "normalen Beamten" das Studium bezahlt bekommen und Bezüge erhalten.
Ob du denn bei den TBlern, die in EG11 Stufe 1 angefangen sind, auch neidisch auf deren Leben am Existenzminimum in Studienzeiten warst?
So etwas sollte dann auch berücksichtigt werden, wenn du hier ganze Karrieren vergleichen willst.
Und wie 100 Mal geschrieben, deshalb auch das Zitat, ich beziehe mich auf den kommunalen Kontext, indem höchstens Juristen und Mediziner (wenn überhaupt) verbeamtet werden, die Beamten, die vorhanden sind, also alle das duale Studium gemacht haben; und diese steigen in den meisten Fällen mit 19-23 ein, und dann ist die PKV in der Regel günstig, insofern man nicht bereits Vorerkrankungen hat.
Also bitte bei Einmischung auch alles lesen und nicht von unterschiedlichen Ausgangssituationen ausgehen.
Beim Bund wird man für alles verbeamtet, das weiß ich. Habe oft genug Stellenbeschreibungen gesehen, in denen mehr oder weniger steht "notfalls können Sie als Angesteltler starten, aber es wird die Bereitschaft zur Verbeamtung gefordert". Diese werden in der Regel natürlich nicht so günstig mehr eine PKV bekommen. Und die Angestellten im TVöD, die die Versicherungspflichtgrenze überschreiten, sind in der Regel auch nicht mehr so extrem jung