Autor Thema: Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)  (Read 6939044 times)

beamtenjeff

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 365
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18045 am: 01.09.2025 13:02 »
Erlaubt mir mal eine Frage:

Eine der Regierungsparteien fotdert derzeit einen ziemlichen Umbau des Sozialstaates. Begrenzen wir uns hier mal auf das Bürgergeld,
Gab es da nicht letztes Jahr, oder zumindest in den letzten 2 Jahren, ein Urteil des BVerfG, das die Regierung dazu "nötigte" das Bürgergeld immens zu erhöhen? Das hatte doch was mit dem Existenzminimum zu tun? Also eine Art Untergrenze, unter der das Bürgergeld nicht fallen darf. Ich vergleiche es jetzt mal "ketzerisch" mit der uns zu gewährenden Mindestalimentation ohne darauf näher einzugehen.

Da das Bürgergeld letztlich an einem Existenzminimum festgemacht wird, kann doch der Staat hier gar nichts sparen, also ich meine betragsmäßig, oder? Im Gegenteil, da die Preise steigen, wird der Betrag des Existenzminimums auch steigen müssen. Somit wird fraglich sein, wie die Bas die geplanten Nullrunden beim Bürgergeld begründet, um nicht unter das Existenzminimum zu fallen.
Einzig kann der Staat beim Bürgergeld sparen, beim Personenkreis, der Bürgegeld erhält, oder?

Und da bei unserer Alimentation maßgebend ist der Abstand zu Grundsicherung (Bürgergeld), haben Sparanstrengungen beim Bürgergeld keine Auswirkungen auf unsere Alimentatuon?

Der Staat kann nicht das Bürgergeld um die Hälfte kürzen (da dann nicht mehr Existenzminimum) und somit sagen, wir kürzen jetzt die Besoldung bei den Beamten, da jetzt die 115 % geringer sind......

Das Zauberwort was du suchst lautet Sanktionen. Und zwar denen gegenüber die aus Sicht der CDU nicht mitspielen. Und das zweite Zauberwort lautet Eingliederung. Nämlich in den Abreitsmarkt, hauptsache kein Geld vom Staat. Mal plakativ gesprochen,könnte man die kompletten Leistungen streichen, wenn man entsprechende Gesetze sehr streng anpasst. Ob das vor einem BVerfG Bestand hätte ist eine andere Diskussion. Aber ich denke, wir hatten bisher eine sehr lockere Auffassung und Umsetzung von  "Arbeitslosen-Sanktionen". Für mich persönlich liegt irgendwo in der Mitte die Wahrheit. Ob und was in diese Richtung überhaupt durch den Bundertag kommen würde ist wiederum auch nochmal eine andere Frage. Insofern sehe ich in der Praxis wenig Spielraum für Merz. Mit einer Afd als Partner wäre das glaube ich schnell vom Tisch, aber nicht mit grün und rot.

PolareuD

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,369
  • Bundesbeamter
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18046 am: 01.09.2025 13:18 »
Auch interessant wird ja werden, ob sich dann in Bayern die fiktive Anrechnung des Partnereinkommens noch halten wird.
Da wird es hoffentlich im Urteil™ eine unmissverständliche Ansage geben, ansonsten haben wir denke ich bei allen Gesetzgebern verloren.  :-\

Da in den betroffenen Normen das fiktive Partnereinkommen noch keine Rolle gespielt hat, wird in den anstehenden Entscheidungen das fiktive Partnereinkommen bestenfalls als Obiter Dictum thematisiert werden.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,660
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18047 am: 01.09.2025 13:44 »
Erlaubt mir mal eine Frage:

Eine der Regierungsparteien fotdert derzeit einen ziemlichen Umbau des Sozialstaates. Begrenzen wir uns hier mal auf das Bürgergeld,
Gab es da nicht letztes Jahr, oder zumindest in den letzten 2 Jahren, ein Urteil des BVerfG, das die Regierung dazu "nötigte" das Bürgergeld immens zu erhöhen? Das hatte doch was mit dem Existenzminimum zu tun? Also eine Art Untergrenze, unter der das Bürgergeld nicht fallen darf. Ich vergleiche es jetzt mal "ketzerisch" mit der uns zu gewährenden Mindestalimentation ohne darauf näher einzugehen.

Da das Bürgergeld letztlich an einem Existenzminimum festgemacht wird, kann doch der Staat hier gar nichts sparen, also ich meine betragsmäßig, oder? Im Gegenteil, da die Preise steigen, wird der Betrag des Existenzminimums auch steigen müssen. Somit wird fraglich sein, wie die Bas die geplanten Nullrunden beim Bürgergeld begründet, um nicht unter das Existenzminimum zu fallen.
Einzig kann der Staat beim Bürgergeld sparen, beim Personenkreis, der Bürgegeld erhält, oder?

Und da bei unserer Alimentation maßgebend ist der Abstand zu Grundsicherung (Bürgergeld), haben Sparanstrengungen beim Bürgergeld keine Auswirkungen auf unsere Alimentatuon?

Der Staat kann nicht das Bürgergeld um die Hälfte kürzen (da dann nicht mehr Existenzminimum) und somit sagen, wir kürzen jetzt die Besoldung bei den Beamten, da jetzt die 115 % geringer sind......

Das Zauberwort was du suchst lautet Sanktionen. Und zwar denen gegenüber die aus Sicht der CDU nicht mitspielen. Und das zweite Zauberwort lautet Eingliederung. Nämlich in den Abreitsmarkt, hauptsache kein Geld vom Staat. Mal plakativ gesprochen,könnte man die kompletten Leistungen streichen, wenn man entsprechende Gesetze sehr streng anpasst. Ob das vor einem BVerfG Bestand hätte ist eine andere Diskussion. Aber ich denke, wir hatten bisher eine sehr lockere Auffassung und Umsetzung von  "Arbeitslosen-Sanktionen". Für mich persönlich liegt irgendwo in der Mitte die Wahrheit. Ob und was in diese Richtung überhaupt durch den Bundertag kommen würde ist wiederum auch nochmal eine andere Frage. Insofern sehe ich in der Praxis wenig Spielraum für Merz. Mit einer Afd als Partner wäre das glaube ich schnell vom Tisch, aber nicht mit grün und rot.

Früher einmal (als alles besser war ;) ) wurde das Gesetz so interpretiert, dass der Bedarf durch den Antragssteller nachzuweisen ist. Also gab es Sozialhilfe nur dann, wenn bei einem persönlichen Termin der Bedarf - auch durch Nachweis von Bewerbungen, Ableistung gemeinnütziger Arbeit - nachgewiesen wurde.
War der Hilfeempfänger nicht da, gabs auch keine Zahlung.

Das hatte nix mit Sanktionen zu tun; diese gabs nur (i.H.v. 30% des Regelsatzes), wenn erstmalig der Bedarf nicht vollständig nachgewiesen wurde. Z.B. keine Bewerbungsbemühungen nachgewiesen wurden.

waynetology

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 107
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18048 am: 01.09.2025 14:23 »
Erlaubt mir mal eine Frage:

Eine der Regierungsparteien fotdert derzeit einen ziemlichen Umbau des Sozialstaates. Begrenzen wir uns hier mal auf das Bürgergeld,
Gab es da nicht letztes Jahr, oder zumindest in den letzten 2 Jahren, ein Urteil des BVerfG, das die Regierung dazu "nötigte" das Bürgergeld immens zu erhöhen? Das hatte doch was mit dem Existenzminimum zu tun? Also eine Art Untergrenze, unter der das Bürgergeld nicht fallen darf. Ich vergleiche es jetzt mal "ketzerisch" mit der uns zu gewährenden Mindestalimentation ohne darauf näher einzugehen.

Da das Bürgergeld letztlich an einem Existenzminimum festgemacht wird, kann doch der Staat hier gar nichts sparen, also ich meine betragsmäßig, oder? Im Gegenteil, da die Preise steigen, wird der Betrag des Existenzminimums auch steigen müssen. Somit wird fraglich sein, wie die Bas die geplanten Nullrunden beim Bürgergeld begründet, um nicht unter das Existenzminimum zu fallen.
Einzig kann der Staat beim Bürgergeld sparen, beim Personenkreis, der Bürgegeld erhält, oder?

Und da bei unserer Alimentation maßgebend ist der Abstand zu Grundsicherung (Bürgergeld), haben Sparanstrengungen beim Bürgergeld keine Auswirkungen auf unsere Alimentatuon?

Der Staat kann nicht das Bürgergeld um die Hälfte kürzen (da dann nicht mehr Existenzminimum) und somit sagen, wir kürzen jetzt die Besoldung bei den Beamten, da jetzt die 115 % geringer sind......

Das Zauberwort was du suchst lautet Sanktionen. Und zwar denen gegenüber die aus Sicht der CDU nicht mitspielen. Und das zweite Zauberwort lautet Eingliederung. Nämlich in den Abreitsmarkt, hauptsache kein Geld vom Staat. Mal plakativ gesprochen,könnte man die kompletten Leistungen streichen, wenn man entsprechende Gesetze sehr streng anpasst. Ob das vor einem BVerfG Bestand hätte ist eine andere Diskussion. Aber ich denke, wir hatten bisher eine sehr lockere Auffassung und Umsetzung von  "Arbeitslosen-Sanktionen". Für mich persönlich liegt irgendwo in der Mitte die Wahrheit. Ob und was in diese Richtung überhaupt durch den Bundertag kommen würde ist wiederum auch nochmal eine andere Frage. Insofern sehe ich in der Praxis wenig Spielraum für Merz. Mit einer Afd als Partner wäre das glaube ich schnell vom Tisch, aber nicht mit grün und rot.

Früher einmal (als alles besser war ;) ) wurde das Gesetz so interpretiert, dass der Bedarf durch den Antragssteller nachzuweisen ist. Also gab es Sozialhilfe nur dann, wenn bei einem persönlichen Termin der Bedarf - auch durch Nachweis von Bewerbungen, Ableistung gemeinnütziger Arbeit - nachgewiesen wurde.
War der Hilfeempfänger nicht da, gabs auch keine Zahlung.

Das hatte nix mit Sanktionen zu tun; diese gabs nur (i.H.v. 30% des Regelsatzes), wenn erstmalig der Bedarf nicht vollständig nachgewiesen wurde. Z.B. keine Bewerbungsbemühungen nachgewiesen wurden.

Heute geht man aber, wie auch hier schon mehrfach erwähnt wurde, immer davon aus, dass es die "ärmsten" betrifft aber niemals die faulsten und die, die die besten ausreden dafür haben, eben nicht Sozialversicherungspflichtig angestellt zu werden.

Wieso auch, wenn man Bürgergeld erhalten kann und gleichzeitig Vollzeit einer Schwarzarbeit nachgehen kann.

Gestern habe ich irgendwo gelesen oder geöhrt, das ein sehr großer Teil der Arbeitsuchenden noch nie einer Arbeit nachgegangen sind. Das mag vereinzelt bestimmt bereichtigte Gründe haben, meiner Meinung nach aber in den meisten Fällen nicht.

SantaClaus

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 13
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18049 am: 01.09.2025 15:09 »
Erlaubt mir mal eine Frage:

Eine der Regierungsparteien fotdert derzeit einen ziemlichen Umbau des Sozialstaates. Begrenzen wir uns hier mal auf das Bürgergeld,
Gab es da nicht letztes Jahr, oder zumindest in den letzten 2 Jahren, ein Urteil des BVerfG, das die Regierung dazu "nötigte" das Bürgergeld immens zu erhöhen? Das hatte doch was mit dem Existenzminimum zu tun? Also eine Art Untergrenze, unter der das Bürgergeld nicht fallen darf. Ich vergleiche es jetzt mal "ketzerisch" mit der uns zu gewährenden Mindestalimentation ohne darauf näher einzugehen.

Da das Bürgergeld letztlich an einem Existenzminimum festgemacht wird, kann doch der Staat hier gar nichts sparen, also ich meine betragsmäßig, oder? Im Gegenteil, da die Preise steigen, wird der Betrag des Existenzminimums auch steigen müssen. Somit wird fraglich sein, wie die Bas die geplanten Nullrunden beim Bürgergeld begründet, um nicht unter das Existenzminimum zu fallen.
Einzig kann der Staat beim Bürgergeld sparen, beim Personenkreis, der Bürgegeld erhält, oder?

Und da bei unserer Alimentation maßgebend ist der Abstand zu Grundsicherung (Bürgergeld), haben Sparanstrengungen beim Bürgergeld keine Auswirkungen auf unsere Alimentatuon?

Der Staat kann nicht das Bürgergeld um die Hälfte kürzen (da dann nicht mehr Existenzminimum) und somit sagen, wir kürzen jetzt die Besoldung bei den Beamten, da jetzt die 115 % geringer sind......

Das Zauberwort was du suchst lautet Sanktionen. Und zwar denen gegenüber die aus Sicht der CDU nicht mitspielen. Und das zweite Zauberwort lautet Eingliederung. Nämlich in den Abreitsmarkt, hauptsache kein Geld vom Staat. Mal plakativ gesprochen,könnte man die kompletten Leistungen streichen, wenn man entsprechende Gesetze sehr streng anpasst. Ob das vor einem BVerfG Bestand hätte ist eine andere Diskussion. Aber ich denke, wir hatten bisher eine sehr lockere Auffassung und Umsetzung von  "Arbeitslosen-Sanktionen". Für mich persönlich liegt irgendwo in der Mitte die Wahrheit. Ob und was in diese Richtung überhaupt durch den Bundertag kommen würde ist wiederum auch nochmal eine andere Frage. Insofern sehe ich in der Praxis wenig Spielraum für Merz. Mit einer Afd als Partner wäre das glaube ich schnell vom Tisch, aber nicht mit grün und rot.

Früher einmal (als alles besser war ;) ) wurde das Gesetz so interpretiert, dass der Bedarf durch den Antragssteller nachzuweisen ist. Also gab es Sozialhilfe nur dann, wenn bei einem persönlichen Termin der Bedarf - auch durch Nachweis von Bewerbungen, Ableistung gemeinnütziger Arbeit - nachgewiesen wurde.
War der Hilfeempfänger nicht da, gabs auch keine Zahlung.

Das hatte nix mit Sanktionen zu tun; diese gabs nur (i.H.v. 30% des Regelsatzes), wenn erstmalig der Bedarf nicht vollständig nachgewiesen wurde. Z.B. keine Bewerbungsbemühungen nachgewiesen wurden.

Heute geht man aber, wie auch hier schon mehrfach erwähnt wurde, immer davon aus, dass es die "ärmsten" betrifft aber niemals die faulsten und die, die die besten ausreden dafür haben, eben nicht Sozialversicherungspflichtig angestellt zu werden.

Wieso auch, wenn man Bürgergeld erhalten kann und gleichzeitig Vollzeit einer Schwarzarbeit nachgehen kann.

Gestern habe ich irgendwo gelesen oder geöhrt, das ein sehr großer Teil der Arbeitsuchenden noch nie einer Arbeit nachgegangen sind. Das mag vereinzelt bestimmt bereichtigte Gründe haben, meiner Meinung nach aber in den meisten Fällen nicht.

Häufig beschleicht mich das Gefühl, dass der Beamte neidisch auf den Sozialleistungsempfänger sein müsste, so darf dieser ja offen Faul sein und im geheimen Schwarz arbeiten. Während dem Beamten Ersteres nur durch Dienst nach Vorschrift und Letzteres gar nicht erlaubt wird. Und dafür ~180h im Monat, für 15% mehr.

Für meinen Teil wünsche ich mir eine saftige Anhebung des Bürgergeldes, damit die Unteralimentation noch viel deutlicher wird.

Ozymandias

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,265
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18050 am: 01.09.2025 15:26 »
Der Bürgergeldsatz hat sowieso nur unerheblich Einfluss auf den Abstand. Es sind die expoldierenden weiteren Kosten z.B. für Unterkunft, die schwer ins Gewicht fallen.

Ginge man davon aus, dass der Satz tatsächlich 6,00 Euro monatlich zu hoch sein sollte, hätte das einen Effekt von 6,90 Euro in Bezug auf die niedrigste Besoldungsgruppe im Eingangsamt. Ich habe übrigens auch heute noch nichts von Deflation gehört.

Die Sätze für Ehepaare und 2 Kinder sind anders, jedenfalls muss man die fehlenden 6 Euro quasi fast mal 4 rechnen, der Betrag wäre bei fehlender Erhöhung also eher Richtung 20-25 Euro im Monat.

Dagegen wird es sicherlich wieder Klagen geben. Ich habe das etwas verfolgt, die Hartz/Bürgergeldklagen waren alle ziemlich erfolglos in den letzten Jahren.

Das Problem ist hier aus meiner Sicht eher wieder, dass falls das Bürgergeld zu niedrig war, auch die Mindestalimentation vermutlich zu niedrig war. Das wird aber erst wieder Jahre später festgestellt. Bis dahin sind alle Fristen zur Geltendmachung rum.

GoodBye

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 60
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18051 am: 01.09.2025 16:19 »
Auch wenn es arrogant klingt, will man sich, wenn man Vollzeit arbeitet, um 20-25 Euro streiten? Das ist doch selbsterniedrigend. Das ist allein Folge der Orientierung am absoluten Minimum. Und das absolute Minimum ist noch lange nicht amtsangemessen.

Möchte ich mir als jemand im h.D. Abstände zur Bürgergeldfamilie vorrechnen lassen, ganz bestimmt nicht. Und vor allem möchte ich mich nicht an der Debatte beteiligen, ob diese Menschen vielleicht zuviel bekommen, das tun sie nämlich nicht.

Ozymandias

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,265
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18052 am: 01.09.2025 16:58 »
Möchte man eher nicht, aber über mehrere Jahre addiert sich das.
Selbst nach der xten Entscheidung des BVerfG und xten Reparaturgesetz wird es weiterhin Unklarheiten geben. Mal größer, mal kleiner.

Jeder der den Zineszins kennt, weiß dass man aus kleinen Beträgen über viele Jahre bei guten Renditen sehr große Beträge erwirtschaften kann. Nur zur Kenntnisnahme.

GoodBye

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 60
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18053 am: 01.09.2025 17:13 »
Dessen bin ich mir natürlich bewusst. Wahrscheinlich wird die Großzahl der Kollegen diese Beträge leider eher für das tägliche Leben benötigen, als diese zu investieren.

Deshalb hebe ich auch ständig hervor, das Mindestalimentation noch lange nicht aA ist.

clarion

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,052
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #18054 am: 01.09.2025 20:39 »

Deshalb hebe ich auch ständig hervor, das Mindestalimentation noch lange nicht aA ist.

Die Mindestbesoldung wurde durch das BVerfG ja schon hervorragend heraus gearbeitet, wobei das auch schon einiges an Recherche erfordert. Aber gibt es denn schon definitive Ansagen dazu welchen Abstand die Ämter untereinander haben müssen?