Autor Thema: Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)  (Read 8286782 times)

danbir

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 23
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19740 am: 23.10.2025 11:28 »
Abwarten. Lt. eigener Aussage wird der Bund ja bald eine Spitzenposition einnehmen.

Dass sich dieser Verantwortliche Herr Menzel nicht saudumm dabei vorkommt ist auch schon alles.

Ich hatte bei ihm im Grundstudium Öffentliche Finanzwirtschaft. Mir kam er eher sehr intelligent und nett vor. ;)

xap

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,366
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19741 am: 23.10.2025 11:54 »
Das Kleingedruckte kommt doch nicht von der Fachabteilung sondern vom Personalbereich, also eher da hinschauen.

BVerfGBeliever

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 832
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19742 am: 23.10.2025 12:08 »
Es ist doch ganz einfach: Herr Wichmann von der CDU Herr Menzel von der Hochschule des Bundes lebt bereits in der Zukunft.

Denn wie wir ja alle wissen, wird uns Herr Dobrindt Anfang November mit einem Gesetzentwurf beglücken, der die "vollständige" Rückkehr zu einer amtsangemessenen Besoldung beinhaltet und uns damit die "Spitzenposition" im Bund-Länder-Vergleich zurückerobert.


Scherz beiseite: Spannend wird in der Tat, ob der Bund nach Inkraftsetzung des (mutmaßlich völlig unzureichenden) Gesetzes die Chuzpe besitzen wird, alle bisherigen Widersprüche (unter Hinweis auf das neue Gesetz) abzulehnen. Dies dürfte im Anschluss zu einer Klagewelle an den Verwaltungsgerichten führen.

Eine entscheidende Rolle werden diesbezüglich natürlich die Leitsätze des weihnachtlichen "Maidowski-Beschlusses" aus Karlsruhe spielen..

Finanzer

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 801
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19743 am: 23.10.2025 12:12 »
Scherz beiseite: Spannend wird in der Tat, ob der Bund nach Inkraftsetzung des (mutmaßlich völlig unzureichenden) Gesetzes die Chuzpe besitzen wird, alle bisherigen Widersprüche (unter Hinweis auf das neue Gesetz) abzulehnen. Dies dürfte im Anschluss zu einer Klagewelle an den Verwaltungsgerichten führen.

Wenn genügend Beamte klagen. Hier kommt es maßgeblich auf die Mobiliesierung durch die Verbände an.

beamtenjeff

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 416
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19744 am: 23.10.2025 13:47 »
Und außerdem: was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wiegen wir neuerdings Kapitalerträge/Vermögen mit der Amtangemessenheit der Besoldung ab?

Wenn ich jeden Tag aus 50€ 1000€ machen könnte, würde ich das den ganzen Tag mit einer Null mehr machen und Besoldung wäre mir scheiss egal.

Und? Dann wäre das dieser Person eben egal. Nur leider macht nicht jeder aus 50€ mal eben 1000€ mit Devisen. Und außerdem geht es auch darum, dass diese Rendite ja gar nicht erst zustande kommt, weil der Investitionsbetrag nicht existent ist zu diesem Zeitpunkt. Ich schreibe es gerne nochmals: es ist ein plakatives Beispiel, aber verdeutlich das Problem und die Benachteiligung wie Goodbye auch nochmal auf den Punkt gebracht hat. Wenn man hier eine Verzinsung ansetzt, wie es z.B. mit 6% bei ausstehenden BaföG-Rückzahlungen passiert (da geht es komischerweise), dann wären 90% damit glücklich.
« Last Edit: 23.10.2025 13:54 von beamtenjeff »

Bullshit Kondensator

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 49
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19745 am: 23.10.2025 15:01 »
Abwarten. Lt. eigener Aussage wird der Bund ja bald eine Spitzenposition einnehmen.

Dass sich dieser Verantwortliche Herr Menzel nicht saudumm dabei vorkommt ist auch schon alles.

Ist ein Regierungsdirektor  8).

Und weiter?

Bullshit Kondensator

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 49
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19746 am: 23.10.2025 15:02 »
Abwarten. Lt. eigener Aussage wird der Bund ja bald eine Spitzenposition einnehmen.

Dass sich dieser Verantwortliche Herr Menzel nicht saudumm dabei vorkommt ist auch schon alles.

Ich hatte bei ihm im Grundstudium Öffentliche Finanzwirtschaft. Mir kam er eher sehr intelligent und nett vor. ;)

Bis er sich jetzt dazu entschieden hat die blanke Unwahrheit zu formulieren und öffentlich zu stellen.

Bullshit Kondensator

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 49
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19747 am: 23.10.2025 15:10 »
Das Kleingedruckte kommt doch nicht von der Fachabteilung sondern vom Personalbereich, also eher da hinschauen.

Deflektion ist irrelevant, es ist EIN laden und der hat EINEN Kopf.

xap

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,366
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19748 am: 23.10.2025 15:21 »
Und weiter? Einfach mal drauf hauen nach dem Motto trifft immer den Richtigen? Entspann dich mal und besorg dir nen Sandsack.

Bundesjogi

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 57
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19749 am: 23.10.2025 16:04 »
Dass sich in Deutschland der Normalbürger kein Haus und keinen Golf mehr leisten kann liegt imho daran, dass die tatsächliche Inflation der letzten 20-30 Jahre mit der uns präsentierten Inflationsrate nicht zusammenpasst. Ich behaupte, dass hier niemand, und ich habe es versucht, den offiziellen Inflationsindex mit der Lebenswirklichkeit in Einklang bringen kann. Wir sehen derzeit einen Goldpreis, der sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt hat. Das ist für mich ein ganz deutliches Signal. Die Rohstoffpreise bei beispielsweise Kaffee und Kakao explodieren. Was wir im Supermarkt beobachten können sind alle paar Wochen Verteuerung von z. B. Toastbrot um jeweils 10 Cent. Milka verringert das Gewicht von Schokoladentafeln und hat den Preis verdoppelt. Pestoproduzenten verkleinern die Gläser, machen sie teurer und hauen da kein Olivenöl mehr rein. Käse, Eier, Wurst, Brot (nicht die Backshopscheiße) sind doch um deutlich mehr als 10-20% in den letzten Jahren gestiegen..

Es ist eine simple Wahrheit, dass die offizielle Inflationsberechnung niemals die "Wahrheit" abgebildet hat. In den USA gibt es eine Analyse nach "alter Art", in Deutschland leider nicht. Hier wird man für dumm verkauft und stirbt dumm.

https://www.shadowstats.com

Das ist so ziemlich das deinem Namen entsprechendste, das ich jemals gelesen habe. Die Inflationsberechnung ist transparent und ein Kompromiss, sie kann nicht für jeden perfekt passen. Das statistische Bundesamt hat deshalb einen Rechner, den wirklich JEDER bedienen nd damit seine eigene Inflationsrate ausrechnen kann. Das ist viel besser als eine weitere willkürlich zusammengestellte Rate einer halbseidenen Internetseite.
https://service.destatis.de/inflationsrechner/
Hier gilt eher der Satz, wer dumm ist und nichts lernt bleibt dumm.

bebolus

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 687
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19750 am: 23.10.2025 16:08 »
Kommt ihr bitte zum Thema zurück oder eröffnet einen neuen Thread um darüber zu diskutieren. Ja ich weiß, warten nervt und man vertreibt sich deshalb gerne die Langeweile bis es endlich wieder was zum lesen und diskutieren gibt. Haltet noch durch und verschont bitte das Thema mit off topic.

Danke

Das Thema Inflation gehört mE hier in die Thematik. Ich respektiere aber natürlich Deine Intervention uneingeschränkt.

Gleichwohl wird mutmaßlich Swen hier genau dieses Thema in weniger als einem Jahr ausgiebig thematisieren.


Bullshit Kondensator

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 49
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19751 am: 23.10.2025 16:08 »
Und weiter? Einfach mal drauf hauen nach dem Motto trifft immer den Richtigen? Entspann dich mal und besorg dir nen Sandsack.

"Einfach mal draufhauen" nennst du das? Ich würde mich hüten solche Unwahrheiten wie in der Stellenanzeige ÖFFENTLICH zu stellen. NICHT QUERZULESEN und FREIZUGEBEN.

Bullshit Kondensator

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 49
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19752 am: 23.10.2025 16:10 »
Dass sich in Deutschland der Normalbürger kein Haus und keinen Golf mehr leisten kann liegt imho daran, dass die tatsächliche Inflation der letzten 20-30 Jahre mit der uns präsentierten Inflationsrate nicht zusammenpasst. Ich behaupte, dass hier niemand, und ich habe es versucht, den offiziellen Inflationsindex mit der Lebenswirklichkeit in Einklang bringen kann. Wir sehen derzeit einen Goldpreis, der sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt hat. Das ist für mich ein ganz deutliches Signal. Die Rohstoffpreise bei beispielsweise Kaffee und Kakao explodieren. Was wir im Supermarkt beobachten können sind alle paar Wochen Verteuerung von z. B. Toastbrot um jeweils 10 Cent. Milka verringert das Gewicht von Schokoladentafeln und hat den Preis verdoppelt. Pestoproduzenten verkleinern die Gläser, machen sie teurer und hauen da kein Olivenöl mehr rein. Käse, Eier, Wurst, Brot (nicht die Backshopscheiße) sind doch um deutlich mehr als 10-20% in den letzten Jahren gestiegen..

Es ist eine simple Wahrheit, dass die offizielle Inflationsberechnung niemals die "Wahrheit" abgebildet hat. In den USA gibt es eine Analyse nach "alter Art", in Deutschland leider nicht. Hier wird man für dumm verkauft und stirbt dumm.

https://www.shadowstats.com

Das ist so ziemlich das deinem Namen entsprechendste, das ich jemals gelesen habe. Die Inflationsberechnung ist transparent und ein Kompromiss, sie kann nicht für jeden perfekt passen. Das statistische Bundesamt hat deshalb einen Rechner, den wirklich JEDER bedienen nd damit seine eigene Inflationsrate ausrechnen kann. Das ist viel besser als eine weitere willkürlich zusammengestellte Rate einer halbseidenen Internetseite.
https://service.destatis.de/inflationsrechner/
Hier gilt eher der Satz, wer dumm ist und nichts lernt bleibt dumm.

"transparent und ein Kompromiss" ein Kompromiss mit welchem ziel?
Halbseiden? Kannst du besser rechnen? Kontroverse machen viel richtig.

https://www.finanzfluss.de/blog/stimmt-die-inflationsrate/

Ich brauche deine hochnäsige Anleitung nicht und ebenso wenig brauche ich die Verteidigung deinerseits einer offiziellen Zahl die weitestgehend nutzlos für den einzelnen ist.

Wenn man unter deiner angegebenen website die Entwicklung der Preise für Elektrogeräte mit dem VPI vergleicht erkennt man gleich welche Gewichtungen hier erfolgen. Es ist ein wahrlicher "Kompromiss"
« Last Edit: 23.10.2025 16:23 von Bullshit Kondensator »

bebolus

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 687
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19753 am: 23.10.2025 16:15 »
Dass sich in Deutschland der Normalbürger kein Haus und keinen Golf mehr leisten kann liegt imho daran, dass die tatsächliche Inflation der letzten 20-30 Jahre mit der uns präsentierten Inflationsrate nicht zusammenpasst. Ich behaupte, dass hier niemand, und ich habe es versucht, den offiziellen Inflationsindex mit der Lebenswirklichkeit in Einklang bringen kann. Wir sehen derzeit einen Goldpreis, der sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt hat. Das ist für mich ein ganz deutliches Signal. Die Rohstoffpreise bei beispielsweise Kaffee und Kakao explodieren. Was wir im Supermarkt beobachten können sind alle paar Wochen Verteuerung von z. B. Toastbrot um jeweils 10 Cent. Milka verringert das Gewicht von Schokoladentafeln und hat den Preis verdoppelt. Pestoproduzenten verkleinern die Gläser, machen sie teurer und hauen da kein Olivenöl mehr rein. Käse, Eier, Wurst, Brot (nicht die Backshopscheiße) sind doch um deutlich mehr als 10-20% in den letzten Jahren gestiegen..

Es ist eine simple Wahrheit, dass die offizielle Inflationsberechnung niemals die "Wahrheit" abgebildet hat. In den USA gibt es eine Analyse nach "alter Art", in Deutschland leider nicht. Hier wird man für dumm verkauft und stirbt dumm.

https://www.shadowstats.com

Das ist so ziemlich das deinem Namen entsprechendste, das ich jemals gelesen habe. Die Inflationsberechnung ist transparent und ein Kompromiss, sie kann nicht für jeden perfekt passen. Das statistische Bundesamt hat deshalb einen Rechner, den wirklich JEDER bedienen nd damit seine eigene Inflationsrate ausrechnen kann. Das ist viel besser als eine weitere willkürlich zusammengestellte Rate einer halbseidenen Internetseite.
https://service.destatis.de/inflationsrechner/
Hier gilt eher der Satz, wer dumm ist und nichts lernt bleibt dumm.

Dann sag uns bitte, weil es ja so einfach ist, welcher prozentuale Anteil innerhalb der Berechnun so einfach und klar ist: Nutella, Toastbrot, Rapsöl und eine Packung Waschmittel (Weißer Riese Megaperls)

Und sage mir bitte, wie sich die Preise, unter Berücksichtigung der Zutaten, Verpackungsgrößen, Wirksamkeit in Relation zum Preis von vor 10 Jahren entwickelt haben.

Rollo83

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 529
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #19754 am: 23.10.2025 16:36 »
Die Neuigkeiten die hier für Mitte Oktober so groß angekündigt wurden haben mich ja echt vom Hocker gehauen.
Lecko Pfanni geht das jetzt hier voran mit der aA. Überlege schon was ich mit dem 10-30% höherem Grundgehalt so alles anstellen werde.