Wir alle sollten unsere Gemüter beruhigen und auf den 19.11 warten. Wie alle anderen auch, bin ich gespannt darauf, wie die Entscheidung aus Karlsruhe aussehen wird. Mich interessiert dann insbesondere auch die erste "grobe" Einschätzung von Swen.
Außerdem stelle ich mir jetzt schon die Frage, wie es nach der Entscheidung aus Karlsruhe weitergehen wird. Die Pilotenscheidung betrifft ja nicht nur Berlin. Mittelbar sind auch alle anderen Dienstherren betroffen. Wie wird sich nun der BUND verhalten? Hier gibt es aus meiner Sicht mehrere Handlungsobtionen (nicht abschließend).
A) der BUND ist diesmal Vorreiter und setzt einen neuen Benchmark
B) der Bund wartet ab, wie Berlin und ggf. andere Bundesländer auf das Urteil reagieren und sucht sich dann die günstigste Lösung raus
C) etwas zwischen A und B
Wenn man sich die Vergangenheit anschaut, spricht vieles für B. Andererseits hat BMI gegenübern den Verbänden/Gewerkschaften das "Versprechen" abgegeben, zeitnah eine Lösung zu präsentieren und kann daher eigentlich nicht wieder mehrere Jahre (bis alle anderen Bundesländer tätig geworden sind) abwarten. Wenn dies trotzdem so kommen sollte, werden wir auch nach der nächsten Tarifverhandlung 2027 noch keine gesetzliche Grundlage haben und nur Abschlagzahlungen erhalten.